Team Journeys als gemeinschaftlicher Entwicklungsprozess

Zur Entwicklung ihrer Mitarbeitenden setzen Unternehmen zunehmend auf „Learning Journeys“ anstelle isolierter Einzelmaßnahmen. Diese fortlaufenden, strukturierten und individuell angepassten Lern- und Entwicklungsprozesse zielen darauf ab, Mitarbeitende mit den Kompetenzen für die Zukunft auszustatten und den langfristigen Transfer in den Arbeitsalltag sicherzustellen.

Besonders die Entwicklung von Führungskräften gewinnt zunehmend an Bedeutung (BCG, 2023). Eine komplexe und unsichere Arbeitswelt erfordert von ihnen, Verantwortung zu teilen und besser zu kollaborieren – sowohl innerhalb ihres Teams als auch mit anderen Führungskräften.

Um die Kollaborationskompetenzen zu fördern, sollten der reale Teamkontext und die spezifischen Dynamiken berücksichtigt werden. Wirkungsvolle Kollaboration entsteht, wenn Führungskräfte und Teams gemeinsam ihre Kommunikations- und Kooperationsstrukturen entwickeln und erproben. Genau hier setzt eine „Team Journey“ an.


Was ist eine Team Journey?

Eine Team Journey ist ein maßgeschneiderter, gemeinschaftlicher Lern- und Entwicklungsprozess, der das Ziel verfolgt, ein Team nicht nur funktional, sondern auch auf zwischenmenschlicher und strategischer Ebene wirksam zu machen. Anders als klassisches Teambuilding, das sich oft auf den Aufbau persönlicher Beziehungen konzentriert, verbindet eine Team Journey Business- und Soft-Themen: Das Team arbeitet an konkreten, aktuellen Business-Herausforderungen, reflektiert gleichzeitig die Zusammenarbeit und erprobt neue Kollaborationsformate und -strukturen.


Wie sieht eine Team Journey konkret aus?

Es gibt keinen Prozess, der pauschal auf jedes Team passt. Vielmehr baut eine erfolgreiche Team Journey auf einer sorgfältigen Analyse auf: Wo steht das Team? Welche Herausforderungen bestehen? Wo gibt es Stärken und Entwicklungsbedarfe? Diese Fragen werden oft durch Interviews, Team Assessments oder Beobachtungen beantwortet. Auf Basis dieser Analyse wird die Journey gestaltet.

Kennzeichnend für eine Learning oder Team Journey ist die Kombination aus vielfältigen, praxisnahen und sozialen Formaten wie die Arbeit an realen Themen, Peer-Coaching, gemeinsame Reflexionen oder Feedback-Runden. Neue Inhalte werden in Form von kurzen „Learning Nuggets“ vermittelt und sofort angewendet.


Fazit

In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt hängt der Erfolg eines Unternehmens nicht nur von den Fähigkeiten einzelner ab, sondern von der Kollaboration ganzer Teams – insbesondere auf Führungsebene. Eine Team Journey unterstützt das Team dabei, sich kontinuierlich an neue Herausforderungen anzupassen und hebt die Zusammenarbeit auf die nächste Ebene.

Bild: Peter Olexa via Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert